Bericht
Wettkampfliste
Start
Leichtathletik Schweizer-Meisterschaften der Jugend

Im Olympiastadion in Lausanne traten an diesem Wochenende die talentiertesten schweizer Nachwuchs-Leichtathletinnen und Leichtathleten im Alter zwischen 13 und 17 Jahren zum Vergleich an. Mit dabei war auch eine Delegation des LC Regensdorf, die mit mehreren Medaillen nach Hause kehren durfte.


Silber für Sandra Mariani im Dreisprung, ...
Auch im Dreisprung der weiblichen Jugend B ereignete sich eine grosse Überraschung: Sandra Mariani wurde im Vorfeld des Wettkampfs mit ihrer bisherigen Bestleistung als Letzte aufgeführt. Zudem musste sie während des Springens noch den Vorlauf im 80m-Sprint bestreiten. Die Voraussetzungen schienen also alles andere als optimal, was sie offenbar umso mehr motivierte. Sie konnte wegen des Sprints zwar lediglich zwei der sechs Sprünge absolvieren, doch dies sollte reichen: Mit 10.40 Meter steigerte sie ihre bisherige Bestleistung um 60 Zentimeter und eroberte sich damit die Silbermedaille und den Titel der Vize-Schweizermeisterin.
Der oben erwähnte 80 Meter Sprint lief ihr dann aber nicht mehr ganz so nach Mass: Zwar konnte sie sich mit 10.73 Sekunden für den Zwischenlauf qualifizieren, doch in diesem blieb sie sowohl über der Zeit des Vorlaufes als auch über ihrer persönlichen Bestzeit.
Am Sonntag bestritt Sandra auch noch den Weitsprung. Mit 4.98 Meter blieb sie aber auch hier unter ihrer Bestleistung und konnte sich als Neunte knapp nicht für den Final qualifizieren.

... Bronze für Steven Marshal über 1500 Meter Steeple ...
Steven Marshal eroberte sich im 1500 Meter Steeple Rennen der männlichen Jugend B in einer persönlichen Bestzeit von 4:39.52 Rang drei. Und dabei hätte noch einiges mehr für ihn herausspringen können: Doch wie Wilson Boit Kipketer dieses Jahr in Zürich scheiterte auch Steven an einer der 94 Zentimeter hohen Hürden. Nur noch 50 Meter hatten ihm zu Ziellinie und Goldmedaille gefehlt, als sich ihm die letzte Hürde in den Weg stellte und ihn zu Fall brachte. Umso beeindruckender erscheint dadurch die neue persönliche Bestzeit und der dennoch erreichte dritte Rang.

... und weitere gute Leistungen.
Melanie Böllenrücher verbesserte ihre persönliche Bestleistung im 1000m- Lauf der weiblichen Jugend B bereits im Vorlauf auf 3:08.83 und konnte sich damit für den Final der zwölf besten Läuferinnen der Schweiz qualifizieren. In diesem kam sie jedoch nicht mehr ganz an die Leistung des Vortages heran, beendete aber das Rennen als sehr gute Neunte.
Jakob Wunderli war im Stabhochsprung der männlichen Jugend B als Nummer drei der Schweiz angereist. Leider entsprach die befohlene Anfangshöhe von 3.00 Meter genau seiner persönlichen Bestleistung und dementsprechend musste er sich einen "Nuller" schreiben lassen. Vielleicht hätte ein genügendes Einspringen ihm die verdiente Medaille bescheren können, doch anders als im Wisacher jeweils, hatten die Helfer in Lausanne wenig Ahnung von ihrem Handwerk.
Kerstin Rotzer und Stefanie Trutmann starteten über 800 Meter respektive 3000 Meter der weiblichen Jugend A am späten Samstag Abend bei nasskalter Witterung. Leider vermochten beide nicht an ihre persönliche Bestleistungen aus diem Jahr anzuknüpfen. Kerstin beendete ihren Lauf in 2:37.37 und mochte sich damit nicht für den Final zu qualifizieren.
Im 3000m-Rennen wurde direkt der Finallauf ausgetragen. In diesem belegte Stefanie mit 11:24.28 den elften Rang.